Theorie der Unternehmung

Theorie der Unternehmung
1. Allgemein: Die T.d.U. befasst sich mit der speziellen Wirtschaftseinheit  Betrieb im System der  Marktwirtschaft, der als Unternehmung bezeichnet wird (Gutenberg). Betriebe und Unternehmungen produzieren durch den Einsatz von (originären und derivativen)  Produktionsfaktoren Leistungen für Dritte (Fremdbedarfsdeckung). Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit und das des finanziellen Gleichgewichts stellen systemindifferente Funktionsvoraussetzungen dar. Für das System der Marktwirtschaft sind das Autonomieprinzip, das erwerbswirtschaftliche Prinzip sowie das Prinzip des Privateigentums spezifisch. Die Unternehmung trifft zielgerichtete Entscheidungen über knappe Güter unter Berücksichtigung der obigen Prinzipien. Unternehmungen können entsprechend der Gestaltung der Eigentums- und Verfügungsrechte  kapitalistische Unternehmung oder  arbeitergeleitete Unternehmung sein. Entsprechend der in Deutschland üblichen Aufteilung der Wirtschaftswissenschaften in BWL und VWL ist die BWL als T.d.U. von volkswirtschaftlichen T.d.U. zu unterscheiden. V.a. die angelsächsische Unternehmenstheorien (Theories of the Firm) werden i.d.R. in der VWL behandelt, weil sie mit volkswirtschaftlichen Ansätzen ( Gleichgewicht) und Fragestellungen verknüpft sind ( Allokation,  Wettbewerb).
- 2. Betriebswirtschaftslehre als T.d.U.: Gegenstand sind alle in der Unternehmung ablaufenden Prozesse, die mit dem betrieblichen Umsatzprozess i.w.S. zu tun haben. Er erstreckt sich auf die Funktionsbereiche Beschaffung, Produktion (Umsatzprozess i.e.S.), Absatz, Management und Finanzierung. Die BWL verwendet verschiedene theoretische Ansätze bzw. Perspektiven, aus denen die Unternehmung betrachtet wird (z.B. faktor-, entscheidungs-, verhaltens-, systemtheoretischer Ansatz). Die Unternehmung wird als Aktionszentrum (Kosiol) und Entscheidungseinheit mit ihren vielfältigen Umweltbeziehungen als sozio-ökonomisches System gefasst. Von besonderer Bedeutung sind der unternehmensinterne Prozess der Ziel- und Entscheidungsbildung sowie wirksame Anreizmechanismen, die kooperative Verhaltensweisen erzeugen ( Verhaltens-Theorie der Unternehmung). In der BWL werden die verschiedenen Teilbereiche der Unternehmung i.d.R. gesondert behandelt, so dass nicht von einer geschlossenen T.d.U. gesprochen werden kann. Neben der funktionalen Differenzierung wird zudem eine branchenspezifische Aufspaltung des Untersuchungsgegenstandes Unternehmung vorgenommen (z.B. BWL der Kooperative, Bankbetriebslehre, Industriebetriebslehre, Handel und Absatz etc.), um den verschiedenen rechtlichen, institutionellen und ökonomischen Besonderheiten Rechnung zu tragen.
- 3. Volkswirtschaftliche T.d.U.: Das Forschungsprogramm der VWL richtet sich nicht unmittelbar auf das Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte, sondern auf das Gesamtergebnis einer Vielzahl an individuellen Zielen orientierter, autonomer Handlungen. Der in der VWL traditionell dominierende Koordinationsmechanismus ist der Preismechanismus, so dass die Unternehmung zunächst im Rahmen der Preistheorie behandelt ( mikroökonomische Theorie der Unternehmung) worden ist. Die Frage, weshalb es Unternehmungen geben sollte und was ihre Grenzen bestimmt, wenn es bereits einen leistungsfähigen Koordinationsmechanismus gibt (Coase), hat das  Marktversagen bzw. das Versagen des Preismechanismus zum zentralen Erklärungsansatz werden lassen ( neoklassische Theorie der Unternehmung). Das Marktversagen beruht auf Kosten der Marktbenutzung, die als Informations- und Vertragskosten zu verstehen sind ( Transaktionskosten-Theorie der Unternehmung). Die Verträge und ihre Eigenschaften spielen deshalb eine zentrale Rolle für die Erklärung ökonomischer Beziehungen von Vertragspartnern innerhalb und mit der Unternehmung. Die Unternehmung wird als Nexus von Verträgen aufgefasst. Verträge können als vollständig oder unvollständig angenommen werden. Im ersten Fall handelt es sich um die Vorgehensweise der  Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung, im zweiten um die Herangehensweise der  Governance-Structure-Theorie der Unternehmung. Die Unternehmung wird explizit als Koordinationsmechanismus mit einer Organisationsstruktur aufgefasst.
- Während diese Entwicklung zunächst vor dem Hintergrund der allgemeinen Gleichgewichtstheorie stattgefunden hat, wird zunehmend die Rolle der Unternehmung im Entwicklungs- und Innovationsprozess behandelt ( dynamisch-evolutorische Theorie der Unternehmung). Die Vertrags(kosten)perspektive spielt im evolutorischen Kontext eine geringere Rolle.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der Unternehmung — Unter Theorie der Unternehmung oder auch Theorie der Firma (engl. theory of the firm) versteht man uneinheitliche Modelle, die die Unternehmung, ihre Entstehung und Funktion in Teilen oder als Ganzes zu erklären versuchen. Weder steht ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Governance-Structure-Theorie der Unternehmung — ⇡ Neoklassische Theorie der Unternehmung, wobei sie sich als Weiterentwicklung der ⇡ Transaktionskostentheorie der Unternehmung sowie als moderne Institutionentheorie versteht. Nach Williamson ist ökonomische Organisation als Vertragsproblem zu… …   Lexikon der Economics

  • Team-Theorie der Unternehmung — Koalitionstheorie der Unternehmung, Measurement Theorie der Unternehmung. 1. Gegenstand: Die T. T.d.U. ist mit der ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung sowie der ⇡ Prinzipal Agent Theorie der Unternehmung verwandt; sie ist der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung — 1. Gegenstand: Die P. A. T.d.U. hat sich aus der ⇡ Manager Theorie der Unternehmung entwickelt, wobei das Problem der Trennung zwischen Eigentümer und Manager auf alle ⇡ Verträge ausgedehnt wird (⇡ Agency Theorie ), in denen das Verhalten des… …   Lexikon der Economics

  • mikroökonomische Theorie der Unternehmung — 1. Gegenstand: Sie dient bes. im neoklassischen Theoriegebäude (⇡ neoklassische Theorie der Unternehmung) der deduktiven Ableitung der Branchenangebotsfunktion, die gemeinsam mit der Marktnachfrage unter Annahme ⇡ vollkommener Konkurrenz den… …   Lexikon der Economics

  • Manager-Theorie der Unternehmung — verbleibt im Rahmen der stilisierten bzw. fiktiven Theorie der mikroökonomischen Unternehmung, wendet sich aber gegen das Ziel der ⇡ Gewinnmaximierung. Dies geschieht, um dem Einfluss der Trennung von Management und Eigentum auf die Zielbildung… …   Lexikon der Economics

  • Measurement-Theorie der Unternehmung — ⇡ Team Theorie der Unternehmung …   Lexikon der Economics

  • Transaktionskosten-Theorie der Unternehmung — Coase begründet die Existenz und ⇡ Grenzen der Unternehmung mit dem Vorhandensein von Marktaustauschkosten bzw. Kosten der Benutzung des Preismechanismus sowie der ⇡ Unsicherheit. Diese Kosten können mit dem Koordinationsmechanismus Hierarchie… …   Lexikon der Economics

  • Marxistische Theorie der Unternehmung — ⇡ kapitalistische Unternehmung, ⇡ Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung …   Lexikon der Economics

  • Theorie der Eigentumsrechte — Theorie der Eigentumsrechte,   englisch Property Rights Theory [ prɔpəti raɪts θɪəri], auf Arment A. Alchian (* 1914), Harold Demsetz (* 1930) und R. H. Coase zurückgehender Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, der Gütern nicht nur physische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”